fünfteilige Reihe, Montag bis Freitag:
25.09.06 arte 18:05 - 19:00 Uhr
Mohammed - Der Prophet des Islam
Vor der Berufung zum Propheten
Die Reihe stützt sich im Wesentlichen auf die lebendige muslimische Tradition, die Legenden und Erzählungen, wie sie gegenwärtig in den Moscheen und Schulen sowie im Alltag, insbesondere in Ägypten, Jordanien, Syrien und Tunesien, wiedergegeben werden. Gegenstand sind ferner die dogmatischen Texte, vor allem der Koran. Außerdem erläutern Geistliche, Historiker und Experten (aus islamischen Ländern sowie Frankreich, Spanien, Deutschland und den USA) Mohammeds verschiedene Lebensetappen, die Stufen der Offenbarung und die Interpretationen.
Eine bilderreiche, lebendige Reihe, die sich - jenseits der Kontroversen und Polemiken - auf Fakten und Texte stützt.
'Vor der Berufung zum Propheten' schildert die Lage auf der arabischen Halbinsel zum Zeitpunkt von Mohammeds Geburt: Die Region stand vor allem durch den Karawanenhandel mit Persien und Byzanz in Verbindung. In dieser Region wurden Götzenbilder im Umkreis des Schwarzen Steins (Hadjar [Hadschar]) der Kaaba in Mekka verehrt, doch durch Christen und Juden war dort auch der Monotheismus vertreten. Mohammed wuchs als Waisenkind heran. Zuerst nahm er an den Karawanen seines Onkels teil, dann heiratete er die reiche Witwe Chadidja. Im Alter von 40 Jahren empfing er die Offenbarung eines einzigen Gottes.
26.09.06 arte 18:05 - 19:00 Uhr
Mohammed - Der Prophet des Islam
Die Offenbarung
'Die Offenbarung' erzählt, wie Mohammed seine ersten Anhänger, die 'Muslime' ('die sich an Gott Hingebenden'), um sich scharte und wie sie von den in Mekka herrschenden Stämmen unterdrückt wurden. 622, nachdem Mohammed die wesentlichen Bestandteile der Offenbarung empfangen hatte, verließ er mit seinen Gefährten Mekka und zog in eine weiter nördlich gelegene große Oase, nach Medina. Diese Auswanderung wird 'Hedjra' (Hedschra) genannt.
27.09.06 arte 18:05 - 19:00 Uhr
Mohammed - Der Prophet des Islam
Medina und das Gesetz
'Medina und das Gesetz' zeigt Mohammed als Propheten und politischen Führer in Medina. Die ersten gesetzlichen Bestimmungen und religiösen Vorschriften wurden aufgestellt. Im Kampf gegen seine Feinde in Mekka verbündete sich Mohammed zuerst mit den Christen und Juden von Medina. Doch dieses Bündnis war nicht von Dauer, denn der Islam beanspruchte die direkte Abstammung von Abraham für sich.
28.09.06 arte 18:05 - 19:00 Uhr
Mohammed - Der Prophet des Islam
Die Macht und Mekka
'Die Macht und Mekka' hat die Vollendung von Mohammeds politischem Werdegang zum Gegenstand. Nach dem Waffenstillstand mit Mekka schickte er Botschaften an die benachbarten Herrscher, um die neue Religion anerkennen zu lassen. Im Jahre 630 nahm Mohammed Mekka ein, zerstörte die Götzenbilder, erwies aber den Besiegten Gnade. Die Offenbarung des Koran war praktisch vollendet, die Fünf Säulen des Islam standen fest, und das göttliche Gesetz regelte das Leben der Muslime.
29.09.06 arte 18:05 - 19:00 Uhr
Mohammed - Der Prophet des Islam
Der Koran
Mohammed starb am 8. Juni 632 in Aischas Haus in Medina. Seine politische Nachfolge erwies sich als schwierig und artete in einen regelrechten Bürgerkrieg mit den Islamgegnern aus. Die Koraischiten stellten sich an die Spitze der zum Islam Bekehrten und versuchten, Gebiete außerhalb der arabischen Halbinsel zu erobern. 637 stand Omar, der Nachfolger Abu Bekrs mit seinem Heer vor Konstantinopel.
Auch die Pflege von Mohammeds geistlichem und gesetzlichem Vermächtnis erwies sich als schwierig. So wurden die Hadithe - eine im Laufe der Zeit entstandene Sammlung der dem Propheten zugeschriebenen Worte und Taten - interpretiert und erhielt ebenso wie der Koran einen religiösen Status. Der dritte Kalif Othman führte Abu Bekrs und Omars Werk fort, die begonnen hatten, die verschiedenen, dem Koran zugrunde liegenden religiösen Schriften zu ordnen. Unter Othmans Herrschaft wurde die Endredaktion des Korans, die so genannte Rezension, in der heute vorliegenden Surenform vollendet. So lagen bereits wenige Jahre nach dem Tod des Propheten, als sich der Islam zu verbreiten und der neue Glaube die Welt zu verändern begann, unterschiedliche Interpretationsquellen und damit Ursachen für Spaltung vor.
TV-Tipp - Mohammed - Der Prophet des Islam
Forumsregeln
Interessante Themen in der Medienwelt.
Wenn ihr Texte zitiert, dann achtet bitte darauf. die Quelle mit anzugeben. Bitte keine Bilder von anderen Seiten direkt verlinken!
Interessante Themen in der Medienwelt.
Wenn ihr Texte zitiert, dann achtet bitte darauf. die Quelle mit anzugeben. Bitte keine Bilder von anderen Seiten direkt verlinken!