TV-Tipps - Januar

Film, Fernsehen, Bücher und anderen Medien.
Forumsregeln
Interessante Themen in der Medienwelt.
Wenn ihr Texte zitiert, dann achtet bitte darauf. die Quelle mit anzugeben. Bitte keine Bilder von anderen Seiten direkt verlinken!
Antworten
Yadira

TV-Tipps - Januar

Beitrag von Yadira »

03.01.07 Phoenix 00:30 - 00:45 Uhr
Heimat via Satellit


'Achtung, noch zehn Sekunden bis Sendebeginn!' Moderatorin Gül Gesegen zupft sich noch einmal die Bluse zurecht, die Gäste im Fernsehstudio warten auf die Erkennungsmelodie der türkischen Live-Band - dann beginnt die Talkshow 'Feminin', das Aufklärungsformat für die türkische Hausfrau. Aus dem Containerbau schickt Kanal Avrupa heute wieder ein heikles Thema über den Äther: 'Ich kenne in Deutschland eigentlich nur meinen Mann - wie kann ich hier weiter leben, wenn der mich schlecht behandelt?' Zwei Frauen schildern ihr Schicksal, zwischendurch wird wieder musiziert und schon nach zehn Minuten laufen die Sorgentelefone heiß.


03.01.07 arte 20:40 - 21:35 Uhr
Erstausstrahlung
Die Bagdad-Bahn
Teil 1


1903 fällt im Orient der Startschuss für ein technisch wie politisch waghalsiges Unternehmen: Der Bau der Bagdadbahn, einer Eisenbahnstrecke, die die beiden Metropolen Konstantinopel und Bagdad verbinden soll. Die Idee stammt von Sultan Abdulhamid II., dem Herrscher über das riesige Osmanische Reich. Es erstreckt sich von Konstantinopel bis an den Persischen Golf, vom Schwarzen Meer bis nach Mekka. Um sein Herrschaftsgebiet wirtschaftlich zu erschließen, will er ein modernes Verkehrssystem schaffen. Aber allein ist das Osmanische Reich zu schwach, um einen solchen Plan zu realisieren. Der Sultan braucht Partner.

Adolf Freiherr Marschall von Biberstein, deutscher Botschafter in Konstantinopel, erreicht mit diplomatischem Geschick, dass die Konzession zum Bau der Bahn an die Deutschen geht. Deutsche Banken übernehmen die Finanzierung, deutsche Unternehmen stellen die Ingenieure und leiten den Bau. Ob Lokomotiven, Schienen oder Nieten, alles wird aus dem Deutschen Reich per Schiff in den Orient transportiert. Ein lukratives Geschäft für die deutsche Wirtschaft, aber auch ein Risiko. Denn die Bahn führt über weite Strecken durch abgelegene, menschenleere Gebiete, über hohe Gebirge, reißende Flüsse, durch Steppen und glühende Wüsten. Keiner hatte bisher gewagt, unter solchen Bedingungen eine Eisenbahnstrecke zu bauen.

Nach einem zügigen Baubeginn machen Probleme bei der Finanzierung des Millionenprojekts und politische Unruhen den Ingenieuren zu schaffen. Sechs Jahre ruhen die Arbeiten. Erst 1910 hat sich die politische Lage beruhigt, die deutschen Banken haben das Geld bereitgestellt, der Bau geht weiter. Jetzt beginnt der schwierigste Bauabschnitt, die Trasse über das Taurusgebirge. Unzählige Tunnel und Brücken müssen gebaut und das Gleisbett in den steilen Fels gesprengt werden.

Als sich die Trasse im Süden der syrischen Stadt Aleppo nähert, alarmiert das die Briten. In Aleppo bekommt die Bagdadbahn Anschluss an eine Pilgerbahn, die der deutsche Ingenieur Heinrich August Meissner im Auftrag des Sultans gebaut hat. Damit können Pilger, aber auch Soldaten und Waffen in die Sinai-Region transportiert werden. Die Briten fürchten, dass die Osmanen mit Hilfe der Bahn einen Angriff auf den Suezkanal unternehmen könnten - die Lebensader des britischen Empire und die wichtigste Verbindung zwischen Großbritannien und der Kronkolonie Indien.

Die Briten beginnen Informationen über die Bahn zu sammeln. Zu ihren Mitarbeitern gehören Gertrude Bell, orientbegeisterte Tochter eines britischen Stahlmagnaten, und der später als 'Lawrence von Arabien' bekannt gewordene britische Archäologe und Abenteurer Thomas Edward Lawrence. Was sie nach London berichten, lässt nur einen Schluss zu: die Fertigstellung der Bahn ist nur noch eine Frage der Zeit, die Deutschen werden es schaffen. Doch mit dem Beginn des Ersten Weltkrieges ändert sich alles.

Wiederholung
06.01.07 arte 18:05 - 19:00 Uhr Die Bagdad-Bahn - Teil 1



03.01.07 arte 21:35 - 22:30 Uhr
Erstausstrahlung
Die Bagdad-Bahn
Teil 2


Im Sommer 1914 schien die Fertigstellung der Bagdadbahn nur noch eine Frage der Zeit zu sein. Doch durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges ändert sich alles. Die deutschen Ingenieure werden zurückgerufen und sollen in der Heimat Kriegsdienst leisten. Die Arbeiten an der Bahn ruhen. Aber dann treten die Osmanen auf der Seite der Mittelmächte in den Krieg ein. Jetzt wird die Bahn kriegswichtig.
Die deutschen Ingenieure kehren an die Baustellen zurück. Mit Hochdruck wird an der Fertigstellung der Bagdadbahn gebaut. Auf ihr werden Truppen, Waffen und Munition in den Süden des Osmanischen Reiches gebracht. Im Sinai greifen türkische Soldaten unter Führung deutscher Offiziere den Suezkanal an. Die Briten erkennen die Gefahr, die von der Bahn ausgeht, und versuchen deren Fertigstellung zu verhindern. Sie erobern Basra und blockieren den Nachschub für den Bau der Bahn vom Persischen Golf her. Als die Briten bei Alexandrette auch den zweiten wichtigen Zulieferhafen für die Bagdadbahn zerstören, wird das Material knapp.
Mit Hilfe der Beduinen unterbrechen die Briten unter Führung von Thomas Edward Lawrence die Bahntrasse an strategisch wichtigen Stellen. Die Versorgung der türkischen Garnisonen im Süden des Osmanischen Reiches wird immer schwieriger und fällt schließlich ganz aus. Tausende Soldaten sterben. Den deutschen Ingenieuren gelingt es noch, die Trasse über das Taurusgebirge fertig zu stellen, doch es ist zu spät. Im Oktober 1918 unterzeichnen die Osmanen die Kapitulation. Die deutschen Ingenieure müssen das Land verlassen. So wird ihr kühner Traum von einer Eisenbahnstrecke zwischen Konstantinopel und Bagdad erst in den 40er Jahren wahr.

Wiederholung
07.01.07 arte 18:05 - 19:00 Uhr Die Bagdad-Bahn - Teil 2



06.01.07 NDRSpielfilm 01:40 - 01:55 Uhr
Atlikarinca


'Atlikarinca' ist türkisch und bedeutet 'Karussell'. Ausgehend von der lang gestreckten Front einer alten deutschen Stadtmauer mit angebauten Fachwerkhäuschen, wandert der Blick der Kamera in den Orient nach Istanbul und Fez. Auch hier Fassaden und davor die Routine des Alltags. Leben gewinnen die Filmschleifen und Fotopanoramen, handcoloriert oder farbig gefiltert, durch Musik. Ein Soundtrack aus Loops und Sufi beeinflusster Klänge (Rhythmen tanzender Derwische) aus der Türkei schafft die 'zweite Wirklichkeit' dieses Cine-Poems.


06.01.07 NDR 01:55 - 02:10 Uhr
Frizör


Ahmet, ein junger Türke, war 1964 noch vor dem Portugiesen Rodrigues aus dem Gastarbeiterzug gestiegen. Auf die Frage des Empfangskomitees, ob auch er ein Gastarbeiter sei, antwortete Ahmet höflich mit einem Text aus dem Sprachführer: 'Ich Frizör'. Der ihm folgende Portugiese sagte nichts und wurde deshalb zum einmillionsten Gastarbeiter deklariert. Ahmet bekam weder ein Motorrad, noch wurde er von den Kameras der Wochenschau beachtet. Und seitdem ist der Portugiese Sinnbild des 'Gastarbeiters', Ahmet aber einer der vielen unbekannten Schnurrbartträger.


06.01.07 3sat 13:00 - 14:25 Uhr
Lupo und der Muezzin


Das Dorf Sibling wird aus seiner Ruhe aufgestört: Die kleine türkisch-islamische Gemeinde des Ortes plant angeblich den Bau eines Minaretts, das sogar den Kirchturm überragen soll. Der stellvertretende Bürgermeister und Bauamt-Chef Lupo will den Bau verhindern, möchte es sich dabei aber nicht mit den türkischen Nachbarn verscherzen. Als ein neu eröffneter Supermarkt einige Ladenbesitzer zwingt, ihre Geschäfte an die türkische Konkurrenz zu verkaufen, kocht die Volksseele über. Die Situation gerät auch für den gewieften Taktiker Lupo außer Kontrolle.


07.01.07 Phoenix 08:30 - 09:00 Uhr
Skizzen aus dem Orient - Der Glanz von Konstantinopel
Der frühe Glanz von Istanbul - Die Königin der Städte
Teil 1 von 3


Die glänzenden Monumente der byzantinischen Kunst - sie sind fast alle in Istanbul zu bestaunen. Eintausend Jahre lang war die Hagia Sofia die größte christliche Kirche, hier entstanden neue Stilrichtungen bei den Mosaiken in Palästen und Kirchen, die Ikonenmalerei breitete sich von Konstantinopel über den Balkan bis nach Russland aus und bestimmt dort bis heute die christliche Kunst. Der Orient, den die meisten Menschen vor allem mit dem Islam in Verbindung bringen, war einst das Zentrum des christlichen Glaubens. Istanbul ist heute noch des Sitz des 'Papstes' der orthodoxen Christenheit.


07.01.07 RTL2 17:30 - 18:00 Uhr
Gut zu wissen - Dem Alltag auf der Spur
Allah ist groß - Muslime in Deutschland


Zuerst lernt Dominik Bachmair Yasemin kennen. Eine selbstbewusste junge Frau, selbständige Tagesmutter - aber eben mit Kopftuch. Hunderte hat sie davon und trägt sie voller Stolz.
'Gut zu wissen' führt seine Zuschauer außerdem in eine Münchner Moschee. Ein Mann mit viel Charisma wartet dort auf Dominik: der Imam, ein muslimischer Priester. Erst kurz vorher ist er aus Mekka heimgekehrt, aus der Welt der Pilger, aus der Welt großer religiöser Emotionen. Gott sei Dank unbeschadet - Massenpaniken dort kosten jährlich hunderte Muslime das Leben.
Von türkischen Snacks über Gebete in einer Kantinenkapelle bis hin zum Korankurs am Abend - 'Gut zu wissen - Dem Alltag auf der Spur' gewährt einen Einblick in das Leben einer türkischen Großfamilie in Bayern. Da werden Bluesgitarre und auf einer ägyptischen Trommel Friedenslieder gespielt. Es wird Manti gekocht, Caj getrunken und Wasserpfeife geraucht.


07.01.07 WDR 22:00 - 22:30 Uhr
Die Özdags
Liebe ist der größte Stress
Teil 1 von 7


Sohn Nebil wäre gerne glücklich verheiratet, ist aber mit seinen 34 Jahren mittlerweile zu wählerisch. Hätte sein Vater ihn mit achtzehn zwangsverheiratet, wäre sein Leben in der 'gewohnten Ordnung'. Dann hätte er jetzt Kinder, und vielleicht wäre er ja auch zufrieden. Auch Zülya und Hülya sind schon zu anspruchsvoll und werden sich ihren Wunschmann wohl in Papas Backstube backen müssen.

Wiederholung
07.01.07 WDR 05:00 - 05:30 Uhr Die Özdags



07.01.07 ARD 23:30 - 01:30 Uhr
Eskiya - Der Bandit


35 Jahre hat der Bandit Baran (Sener Sen) im Gefängnis gesessen, nachdem er einst an die Polizei verraten worden war. Sehr schnell muss er erkennen, dass ihm die Welt in den 35 Jahren seiner Haft fremd geworden ist. Trotzdem wird der alternde Ganove nur von dem Gedanken getrieben, sich an dem Verräter zu rächen und seine große Liebe Keje (Sermin Sen) wieder zu sehen. In seinem mittlerweile verwaisten Heimatdorf angekommen, erfährt er, dass es sein bester Freund Berfo (Kamuran Usluer) war, der ihn damals ans Messer lieferte. Aber nicht nur das: Nach Barans Inhaftierung kaufte er Keje ihren Eltern ab und floh mit ihr nach Istanbul. Also macht sich Baran auf den Weg in die Bosporus-Metropole. Unterwegs freundet er sich mit dem Gauner Cumali (Ugur Yücel) an, der ihm bei der Suche nach Berfo helfen will. In Istanbul angekommen stellt sich heraus, dass Berfo mittlerweile ein angesehener Mann ist. Als die einstigen Freunde schließlich aufeinander treffen, gesteht der im Rollstuhl sitzende Berfo, dass er Baran aus Liebe zu Keje verraten hat - doch habe sie seit Barans Verhaftung kein einziges Wort mehr gesprochen. Nun bittet der reumütige Berfo Baran, Keje zu treffen und zu versuchen, sie zum Sprechen zu bringen. So kommt es zwischen den Liebenden zu einem bewegenden Wiedersehen.

Unterdessen gerät Cumali in lebensbedrohliche Schwierigkeiten: Um den Bruder seiner Geliebten Emel (Yesim Salkim) aus dem Gefängnis freikaufen zu können, hat er den Mafiaboss Demircan (Melih Cardak) um Geld aus einem Drogengeschäft betrogen. Dann aber erfährt er, dass Emel ihn nur benutzt hat - Sedat (Özkan Ugur) ist nicht ihr Bruder, sondern ihr Geliebter! Rasend vor Zorn tötet er die beiden. Bei dem Versuch, gemeinsam mit Baran in die Berge zu fliehen, wird Cumali von Demircans Häschern gefangen genommen. Doch Baran setzt alles daran, den einzigen Freund, der ihm geblieben ist, vor dem sicheren Tod zu bewahren. Er bittet Berfo um Hilfe - und ahnt nicht, dass sein einstiger Freund ihn noch einmal verraten wird...


08.01.07 WDR 22:00 - 22:30 Uhr
Die Özdags
Eins, zwei, drei, Hühnerei
Teil 2 von 7


Familienfoto im Fotostudio zum Muttertag. Alle haben sich schön gemacht. Mama Aliye ist stolz und glücklich in ihrem güldenen Gewand. Die Schwestern streiten mit ihren Brüdern und küssen den Papa. Das ist Stress für den Fotografen und die Kinder.
Aber auch am Sonntag muss gebacken werden. Die Gelegenheit für Superbäcker Aydin zu zeigen, was er drauf hat.
Vater Hasan ist der Chef am Grill im Hinterhof. Uzay bereitet das Tzaziki und diskutiert dabei mit Selda wieder mal das Thema Deutsch oder Türkisch als Muttersprache für die Kinder?


09.01.07 Phoenix 23:45 - 00:25 Uhr
Schauen, was geht
Jungsein auf türkisch


Der Münchener Osten - ein soziales Krisengebiet: Arbeitslosigkeit, Aussichtslosigkeit und Alkoholismus. Viele der Jugendlichen hier sprechen weder türkisch noch deutsch, sondern bestenfalls etwas dazwischen. Ihre Identität ist 'Weder-noch': In der Türkei sind sie 'die Deutschländer', hier 'die Türken' - mit eigenständiger Subkultur. Eine Clique, die zusammenhält und ansonsten 'schaut, was geht'. Mehtap, eine der wenigen jungen Frauen, die sich vor die Kamera wagen, ist eine Ausnahme. Sie wird es trotz widriger Umstände schaffen, einen Ausbildungsplatz zu finden. Wie viele junge türkischstämmige Frauen, die sich ihren Weg bahnen - bis sie heiraten oder verheiratet werden.
Die beiden Filmdarsteller Deniz und Muammer scheitern trotz des Angebots des Staatssekretärs. Deniz erwartet entweder eine Lehrstelle als Bürokaufmann, weil man da seiner Meinung nach nichts tun muss, oder als Fitnesstrainer, weil das zu seinem Privatleben passt. Muammer will eigentlich gar keine Ausbildungsstelle. Er jobbt als ungelernter Arbeiter und darüber hinaus 'schaut er, was geht'. Ein Jahr später hat er keine Träume mehr: Arbeiten und Feiern, mehr will er nicht.
Jungsein auf türkisch: Der Film lässt die Zuschauer miterleben und fühlen, was in dieser verschlossenen Jugendwelt gleich nebenan passiert. Es ist auch ein Film über das Scheitern der alten Konzepte, mit denen Politik und Institutionen diesen 'schwierigen' Jugendlichen begegnen wollte.


11.01.07 ARD 22:45 - 00:35 Uhr
Gegen die Wand


Cahit Tomruk (Birol Ünel), 40, ein desillusionierter Alkoholiker, hat das Leben satt. Im Vollrausch rast er mit seinem Ford Granada frontal gegen eine Betonmauer, überlebt aber. In der geschlossenen Abteilung eines Krankenhauses lernt er Sibel (Sibel Kekilli) kennen, ein junges und hübsches Mädchen, wie Cahit türkischer Herkunft. Auch sie hat einen Selbstmordversuch hinter sich: Ein Versuch, ihrem traditionsverhafteten Elternhaus zu entfliehen, um jeden Preis. In ihrer verzweifelten Suche nach Freiheit bittet sie Cahit, mit ihr eine Scheinehe einzugehen. Er zögert, stimmt jedoch zu. Die beiden teilen eine Wohnung, aber nicht das Leben. Doch langsam schleicht sich die Liebe in Cahits Welt - er verliebt sich in die lebenshungrige 20-Jährige, sie gibt seinem Dasein wieder einen Sinn. Sibel aber genießt ihre neu gewonnene Freiheit in vollen Zügen und geht eine Affäre nach der anderen ein. Erst als es zu spät ist und Cahit im Affekt einen ihrer Liebhaber erschlägt, entdeckt auch sie, wie viel sie für ihren Ehemann empfindet. Und verspricht, auf ihn zu warten, so lange er für seine Tat im Gefängnis sitzt. Doch als Cahit Jahre später entlassen wird, hat Sibel längst ein neues Leben begonnen. In Istanbul. Cahit möchte seine große Liebe noch einmal sehen.


14.01.07 Phoenix 08:30 - 09:00 Uhr
Skizzen aus dem Orient - Der Glanz von Konstantinopel
Der frühe Glanz von Istanbul - Das Abbild der Herrlichkeit
Teil 2 von 3


Die glänzenden Monumente der byzantinischen Kunst - sie sind fast alle in Istanbul zu bestaunen. Eintausend Jahre lang war die Hagia Sofia die größte christliche Kirche, hier entstanden neue Stilrichtungen bei den Mosaiken in Palästen und Kirchen, die Ikonenmalerei breitete sich von Konstantinopel über den Balkan bis nach Russland aus und bestimmt dort bis heute die christliche Kunst. Der Orient, den die meisten Menschen vor allem mit dem Islam in Verbindung bringen, war einst das Zentrum des christlichen Glaubens. Istanbul ist heute noch des Sitz des 'Papstes' der orthodoxen Christenheit.


14.01.07 WDR 22:00 - 22:30 Uhr
Die Özdags
Wo ist Aydin?
Teil 3 von 7


Zoff im Laden und in der Backstube. Aydin ist wieder mal nicht zur Arbeit gekommen. Deshalb muss Nebil auf seine bestellte Ware warten. Die Konflikte des Familienbetriebs entladen sich zwischen Zülya und Nebil. Zülya ist einerseits verantwortlich für Bäckerei und Laden. Andererseits wollen die Eltern, dass sie ihren Bruder Aydin beschäftigt, auf den sie sich aber nicht verlassen kann. Zülya und Nebil streiten, Selda lässt sich nach türkischer Art enthaaren, während ihr Mann Steven einen Militärschnitt bekommt und Soraya den Zwillingen was vortanzt.


15.01.07 WDR 22:00 - 22:30 Uhr
Die Özdags
Eine Wohnung mit Rheinblick
Teil 4 von 7


Hülya bezieht ihre erste eigene Wohnung. Servet und Freunde helfen ihr beim Anstreichen und Schrankaufbauen. Modern und orientalisch soll die Einrichtung werden. Servet träumt davon, dass Hülya ihm die Wohnung hin und wieder für ein Schäferstündchen überlässt. Das soll er sich aber erst mal erarbeiten. Leider kann Servet besser Torten backen als Schränke aufbauen. Selda hat ihre Zwillinge bei der Mutter abgeliefert und lässt sich von Steven zum Arzt begleiten. Sie hat große Beschwerden durch eine Krampfader am Bein. Zu wenig Bewegung und zu gutes Essen sind häufig die Probleme türkischer Frauen.


18.01.07 arte 18:30 - 19:00 Uhr
Ein Laden in
Istanbul: Hassan, der Drechsler


Der Drechslerladen von Hasan An liegt in der Nähe des großen Basars in Istanbul. In einem Viertel, wo man alles findet, was man fürs tägliche Leben braucht. Hasan An stammt aus einer Drechslerfamilie, schon sein Vater und Großvater führten den Laden. Er hat sich auf den Bau von Zurnas spezialisiert, einem türkischen Holzblasinstrument. Für ihn ist dieser Beruf sein Leben. Er liebt seinen Laden und die Arbeit mit dem Holz.

Sein Laden wurde zu einem Treffpunkt für die Zurnaspieler: Jeden Tag sitzen Kunden und Besucher in der engen Werkstatt, trinken Tee, diskutieren und probieren ihre Instrumente aus. Außer Zurnas fertigt Hasan An beinahe alles, was man aus Holz machen kann: Holzschuhe für den Hamam, Griffe für Wasserpfeifen, eine Hülle für ein antikes Schwert. Dabei arbeitet er mit anderen Handwerkern zusammen: Silberschmiede bringen an seiner Schwerthülle Silberarbeiten an, ein anderer Kollege verziert seine Hamamschuhe.

Das lebendige Treiben in dem Viertel ist jedoch bedroht, denn der Stadtverwaltung sind die Werkstätten ein Dorn im Auge, sie sollen in ein Gewerbegebiet umziehen und das Viertel touristisch genutzt werden. Für Hasan An und die anderen Ladenbesitzer ist die Zukunft ungewiss.

Wiederholung
25.01.07 arte 12:10 - 12:35 Uhr Ein Laden in Istanbul: Hassan, der Drechsler
01.02.07 arte 11:05 - 11:30 Uhr Ein Laden in Istanbul: Hassan, der Drechsler



21.01.07 Phoenix 08:30 - 09:00 Uhr
Skizzen aus dem Orient - Der Glanz von Konstantinopel
Der Patriarch des Reiches
Teil 3 von 3


Das Gold und der Purpur, die Macht und der Prunk von Byzanz haben alle Menschen des Mittelalters im Westen wie im Osten fasziniert. Mehr als elf Jahrhunderte hat das Reich überdauert. Konstantinopel war die einzige Metropole der Christenheit des Mittelalters, war die Hauptstadt der europäischen Kultur.


21.01.07 WDR 22:00 - 22:30 Uhr
Die Özdags
Schmusestunde mit Nebil Özdag
Teil 5 von 7


Uzay hilft seinem Bruder Nebil bei der Auslieferung der Kekse und Kringel. Nebils Musikgeschmack, gekrönt durch sein unermüdliches Mitsingen, nervt und ermüdet Uzay total. Er ist sowieso schlecht dran, weil er arbeitslos ist und Vater Hasan ihn abgewiesen hat, als er ihn um Arbeit bat. Das schockiert Uzay vor allem, weil er osmanischen Zusammenhalt von seiner Familie erwartet. Nebil schafft es, ihn mit seinen Schlagertexten zu trösten. Im Laden dekoriert Meral neue Stores. Selda kommt kurz vorbei und klagt ihr Leid als Ehefrau und Mutter.


22.01.07 WDR 22:00 - 22:30 Uhr
Die Özdags
Börek, Köfte, Kaffeesatz
Teil 6 von 7


Großeinkauf auf dem Wochenmarkt: Gemüse und Obst für die ganze Familie und Pflanzen für den Schrebergarten. Selda assistiert Papa Hasan dabei. Dass Hasan bei den Händlern ständig um Rabatte feilscht, ist ihr peinlich. Hülya lässt sich von ihrer Freundin Ayten, der Friseuse, die Haare glätten und, wie immer bei dieser Gelegenheit, im Kaffeesatz lesen. Der rumänische Türke Brando sagt ihr beim Kartenlegen eine baldige Hochzeit und Mutterschaft voraus. Im Elternhaus kochen Mutter Aliye und ihre Freundinnen traditionelle türkische Gerichte: Köfte, Börek und Pizza.


23.01.07 SWR 08:50 - 09:05 Uhr
Das Kopftuch


In der Sendung berichten türkische Mädchen und Frauen, die in Deutschland leben, über ihre Einstellung zum 'Kopftuchgebot'. Dabei kommen Mädchen zu Wort, die sich bewusst für das Kopftuch entschieden haben, sowie eine Familie mit drei Töchtern, welche diese religiöse Tradition ablehnt.

Was will eigentlich das Kopftuchgebot? Es soll nach Ansicht der 16-jährigen Seynep, die sich bewusst für den Islam entschieden hat, muslimische Mädchen und Frauen vor zudringlichen Blicken schützen. Sie sollen vor der Ehe keusch sein und in der Ehe treu. Das Leben als Muslimin sieht Seynep als Vorteil für ihr nächstes Leben. Durch das Tragen des Kopftuchs fühlt sie sich als Persönlichkeit. Für das Kopftuch hat sich auch die Studentin Sümmeye entschieden. Es hat sie nach eigenem Bekunden vor 'schlimmen Augen' bewahrt. Es bereitet Sümmeye ein schönes Gefühl, nicht wegen Äußerlichkeiten beachtet zu werden, sondern dass ihr Inneres, ihre Gedanken, interessant sind.

Im krassen Gegensatz dazu tritt eine junge Türkin auf, die kein Kopftuch tragen will, sich gerne ausdrucksvoll schminkt und sich modern kleidet. Ein Einblick in ihre Familie zeigt, dass auch solche Mädchen durchaus behütet aufwachsen können und dass traditionelle Werte wie Ehe und Familie hochgehalten werden.


23.01.07 3sat 16:30 - 17:15 Uhr
1001 Traum
Mit der Bagdadbahn durch den Orient


Die legendäre Bagdadbahn wurde Ende des 19. Jahrhunderts von Kaiser Wilhelm II. erbaut. Sie führt durch die Türkei und Syrien, von Istanbul nach Damaskus. Auf der Reise mit ihr trifft man noch heute auf deutsche Hinterlassenschaften: wilhelminische Paläste in Istanbul und Damaskus, Schienen von Krupp und Eisenbahnschwellen aus dem saarländischen Burbach.

Der Film lädt zu einer Fahrt mit der Bagdadbahn ein und porträtiert Menschen im Zug und am Rande der Strecke.


28.01.07 WDR 22:00 - 22:30 Uhr
Die Özdags
Mann ist Mann und Frau ist Frau
Teil 7 von 7


Nach ihrer allmorgendlichen Joggingrunde am Rheinufer treffen Hülya, Nebil und ihr Freund Fuad einen Lkw-Fahrer aus der alten Heimat. Nach orientalischem Brauch trinken sie mit ihm türkischen Tee. Und sogar original türkische Kartoffeln kann der Mann aus Mersin auf einem Kocher an seinem Lastwagen zubereiten. Papa Hasan soll Seldas Bett reparieren, das wieder mal zusammengekracht ist. Ihr Mann Steven müht sich mit einer Grundreinigung des Teppichs ab. Das gefällt Papa Hasan gar nicht. Er hat seine Tochter verheiratet, erwartet also von ihrem Mann, dass er die Reparaturen macht. Außerdem ist er für die traditionelle Aufgabenteilung: Mann verdient Geld, Frau putzt das Haus.

Wiederholung
29.01.07 WDR 03:00 - 03:30 Uhr Die Özdags - Mann ist Mann und Frau ist Frau



31.01.07 Terra Nova 20:15 - 21:15 Uhr
WeltenBummler
Istanbul


Um diese Stadt rankt sich Geschichte pur: Von den Griechen gebaut, von den Römern umbenannt, von den Osmanen erobert; die einzige Stadt, die sich über zwei Kontinente erstreckt, für ein Jahrtausend Metropole der zivilisierten Welt: Byzanz - Konstantinopel, heute: Istanbul. Estelle reist in die Türkei, um diese faszinierende Stadt, ihre Bewohner und ihre Geschichte, kennen zu lernen.So besichtigt sie den Sultanpalast Topkapi und die Hagia Sofia - ein imposantes Kirchengebäude -, kauft bei einem Teppichhändler und auf einem Bazar ein, besucht ein türkisches Bad und testet die einheimischen Köstlichkeiten. Von dem Historiker Keeman Shelik lernt Estelle Einiges über Gallipoli, einen der Schauplätze des Ersten Weltkriegs und den Gründer der türkischen Republik, Kemal Atatürk. Zurück in der Stadt, schaut sie sich das noble Pera Palas Hotel, in dem einst Agatha Christie nächtigte, und das Florence Nightingale Museum an, und taucht ein in das Istanbuler Nachtleben. Sportlich wird es auf dem Kurk Manar Ringkampf Festival. Außerdem steht ein Besuch bei den Derwischen in Rustem Pasa an.

Wiederholungen
01.02.07 01:00 - 02:00 Uhr Terra Nova WeltenBummler
01.02.07 09:00 - 10:00 Uhr Terra Nova WeltenBummler
01.02.07 21:15 - 22:15 Uhr Terra Nova WeltenBummler
02.02.07 17:00 - 18:00 Uhr Terra Nova WeltenBummler
05.02.07 16:00 - 17:00 Uhr Terra Nova WeltenBummler
05.02.07 23:15 - 00:15 Uhr Terra Nova WeltenBummler
06.02.07 07:00 - 08:00 Uhr Terra Nova WeltenBummler
Antworten