Tv - lebenslinien 20.15uhr bayr. fernsehen

Film, Fernsehen, Bücher und anderen Medien.
Forumsregeln
Interessante Themen in der Medienwelt.
Wenn ihr Texte zitiert, dann achtet bitte darauf. die Quelle mit anzugeben. Bitte keine Bilder von anderen Seiten direkt verlinken!
Antworten
Judith

Tv - lebenslinien 20.15uhr bayr. fernsehen

Beitrag von Judith »

Lebenslinien
Montag, 09. Februar, 20.15 Uhr [Bayerisches Fernsehen]

Originaltitel: Semiha, öffne dein Herz (D, 2009)
Regie: Constanze Hegetusch
Länge: 45 Min.

Semiha, öffne dein Herz

Mit elf Jahren kam Semiha, die bei den Großeltern in Anatolien aufgewachsen war, nach Deutschland. Sie lernte schnell die Sprache und träumte vom Jurastudium, überwarf sich wegen ihrer Ziele allerdings mit ihren Eltern, die sich mehr und mehr gegen die deutsche Umgebung abkapselten.
Die Worte ihres Großvater sind ihr so gegenwärtig wie damals, als sie noch ein kleines Mädchen war: "Öffne dein Herz für andere, gleich woher sie kommen, was sie denken, an wen sie glauben..." In diesem Geist wurde sie erzogen, und danach lebt sie heute noch. Semiha wurde in der Türkei geboren und wuchs bei den Großeltern in Anatolien auf. Ihre Eltern sind kurz nach ihrer Geburt nach Deutschland ausgewandert, um dort Geld zu verdienen. Die Großeltern waren einfache Bauern und gläubige Sufis. Toleranz, Nächstenliebe und Gastfreundschaft bestimmten ihr Denken und Handeln.

1979 holten die Eltern die 11-jährige Tochter nach Deutschland. Damit war ihre Kindheit zu Ende. Sie war nun für ihre drei jüngeren Geschwister verantwortlich und führte den Haushalt, weil beide Eltern in der Fabrik arbeiteten. Semiha war begabt und lernte schnell. Bald sprach sie besser Deutsch als die türkischen Erwachsenen in ihrer Umgebung. Ihr Vater war stolz darauf, dass sie als 14-Jährige türkischen Frauen Lesen, Schreiben und Deutsch beibrachte. Sie durfte sogar das Gymnasium besuchen. Die Familie war liberal eingestellt - bis zu den Brandanschlägen auf türkische Wohnhäuser in Mölln und Solingen. Danach kapselten sich Semihas Eltern gegen die deutsche Umgebung ab.

Als die Tochter nach dem Abitur deutsches Recht studieren wollte, griff die Familie sie so scharf an, dass sie schließlich versprach, sich für Informatik einzuschreiben. Heimlich studierte sie dann doch Jura. Als sie sich in einen Deutschen verliebte und ihn heiratete, verstießen ihre Eltern sie. Semiha war zutiefst verletzt, wurde aber trotzdem Rechtsanwältin. Sie spezialisierte sich auf interkulturelle Mediation und berät heute Paare, die aus unterschiedlichen Kulturen stammen. Jahrelang hatte sie keinen Kontakt zu ihren Eltern. Erst als beide todkrank waren, kam es zu einem Wiedersehen.

http://www.br-online.de/bayerisches-fer ... 807827.xml
Antworten