ALSO DER EUROVISION SONG CONTEST LÄUFT HEUTE AB 20.15 UHR AUF DEM ERSTEN...
Startnr. Land Interpret Titel
01. Ungarn - NOX -Forogj Vilag
02. Großbritannien -Javine -Touch My Fire
03. Malta -Chiara -Angel
04. Rumänien - Luminita Anghel & Sistem -Let Me Try
05. Norwegen - Wig Wam -In My Dreams
06. Türkei - Gülseren - Rimi Rimi Ley
07. Moldau - Zdob si Zdub- Boonika Bate Toba
08. Albanien -Ledina Celo -Tomorrow I Go
09. Zypern -Constantinos Christoforou -Ela Ela
10. Spanien -Son de sol -Brujería
11. Israel -Shiri Maymon -Hasheket Shenish'ar
12. Serbien & Montenegro -No Name -Zauvijek Moja
13. Dänemark -Jakob Sveistrup -Tænder På Dig
14. Schweden -Martin Stenmark -Las Vegas
15. Mazedonien -Martin Vucic -Make My Day
16. Ukraine -Greenjolly -Razom Nas Bahato
17. Deutschland -Gracia -Run & Hide
18. Kroatien -Boris Novkovic feat. Lado Members -Vukovi Umiro Sami
19. Griechenland Helena Paparizou My Number One
20. Russland Natalia Podolskaya Nobody Hurt No One
21. Bosnien & Herzegowina Feminnem Call Me
UND NUN ZUR TÜRKEI:
In den beiden vergangenen Jahren überraschte die Türkei beim ESC mit dem Sieg von Sertab Erener in Riga 2003 und einem vierten Platz der Band Athena in Istanbul 2004. Das Land lässt sich vom Erfolg nicht unter Druck setzen und schlägt in diesem Jahr wieder traditionellere Töne an: Eine Jury aus Komponisten, Künstlern, Fan-Club-Mitgliedern und Beauftragten des Senders TRT wählte die Sängerin Gülseren aus, um das Land am 21. Mai im Finale in Kiew zu vertreten. Sie wird den Titel "Rimi Rimi Ley" in türkischer Sprache vortragen. Sieben Songs, die von der Jury aus 136 Einsendungen ausgesucht wurden, standen am Vorentscheid-Abend zur Auswahl. Musikalische Amateure waren ausdrücklich zugelassen, und alle Teilnehmer wurden dazu angehalten ausschließlich in ihrer Landessprache zu singen.
Sertab Erener zweifelte an den Erfolgschancen des Siegertitels. Laut esctoday.com äußerte sie sich gegenüber der türkischen Tageszeitung Hurriyet zu der Auswahl: "Dieser Song wird uns nicht die Punkte bringen, die wir in den letzten zwei Jahren geholt haben", und fügte hinzu: "Ich erwarte von Gülseren keine besonders professionelle Performance auf der Bühne." Ihrer Meinung nach sollte die Türkei weiterhin mit Titeln in englischer Sprache antreten. Als Reaktion auf diese Kritik wurde "Rimi Rimi Ley" neu abgemischt und vier verschiedene Remix-Versionen des Songs in Auftrag gegeben. Des Weiteren hat sich die Sängerin in professionelle Hände begeben: Diverse Choreographen und Kostüm-Designer arbeiten mit ihr an einer perfekten Performance.
Dass Gülseren in der Türkei nur wenigen bekannt ist, liegt vermutlich daran, dass sie seit ihrem siebten Lebensjahr in Paris lebt. Dort studierte sie "Klassische Musik" und machte sich in einem weiteren Studiengang an der Universität für orientalische Künste, Literatur und Kultur mit ihrem Geburtsland vertraut. Heute unterricht Gülseren nebenbei Türkisch. Zwischen 1997 und 1999 trat sie allabendlich im berühmten Pariser Jazz-Club "Les Trois Mailletz" auf, 2001 nahm sie ihr Debüt-Album auf. Beim diesjährigen Eurovision Song Contest steigt sie am 21. Mai direkt ins Finale ein.

DANN WÜNSCHE EUCH VIEL VERGNÜGEN BEIM MITRÄLLERN

Liebe Grüße, Keks