
Biographie:
Seine Fans rufen ihn "Musti". Und seine Website heißt deswegen "Mustinet.net". Dort finden sich für den Fan viele Infos, News und vor allem bunte Fotos von Mustafa Sandal, der in der Türkei zur ersten Liga der Superstars zählt. Als in den Neunzigerjahren am Bosporus der große Pop-Hysterie ausbrach, war Mustafa Sandal von Anfang an dabei. Damals war der 1970 geborene Sunnyboy gerade aus Boston zurück gekehrt, wo er zwei Jahre lang Marketing studiert hatte. Auch seinen College-Abschluß hatte der Junge aus begütertem Hause schon im Ausland gemacht, in Genf. Doch auf Heimatbesuch in Istanbul wurde er von der gerade losbrechenden Pop-Welle mitgerissen. Zunächst agierte er ausschließlich im Hintergrund, als Songschreiber und Produzent für bekannte Sängerinnen wie Ajda Pekkan und Sezen Aksu sowie aufkommende Sternchen wie Zerrin Özer und Yonca Evcemik. Aber Mustafa Sandal wollte selbst im Rampenlicht stehen. So entstand 1994 sein erstes Album "Suc Bende" ("Es ist meine Schuld"), das ihn zu landesweitem Ruhm katapultierte. Mehr als 1,5 Millionen Male soll sich die Kassette des begehrten Junggesellen verkauft haben. Noch erfolgreicher war drei Jahre später der Nachfolger "Gölgede Ayni", das als Tape oder CD über 3 Millionen Mal über die Ladentische ging. Von dem Geld konnte es sich Mustafa Sandal leisten, ausgefallene Videoclips zu seinen Songs wie "Bir Anda" ("In einem Moment") zu drehen. Dann nahm er eine Auszeit. Auf dem Höhepunkt seines Erfolgs entschied er sich, nach London zu ziehen und dort sein Wirtschafts-Studium wieder aufzunehmen, das er in den USA abgebrochen hatte. Als cleverer Stratege in eigener Sache erwies sich Mustafa Sandal in den folgenden Jahren. Den Erfolg in der Türkei konnte der mit seinen nächsten Alben "Detay" (1998), Akisina Birak" (2000) und zuletzt "Kop" (2002) weiter ausbauen. Daneben versuchte er sich an einer internationalen Karriere, die seinem Kollegen - und großem Rivalen - Tarkan 1999 mit dessen Hit "şıkıdım" bereits gelungen war. Schon 1999 unternahm auch Mustafa Sandal den ersten Schritt, als er in Frankreich einen Vertrag für den europäischen Markt unterschrieb. Doch seiner Remix-Version von "Araba", einem seiner größten Hits in der Türkei, war kein richtiger Durchbruch beschieden. Besser klappte es im Herbst 2003 mit einer Neuauflage von "Aya Benzer". Das Stück war da zwar bereits fünf (!) Jahre alt. Doch für die neu eingespielte Version konnte Mustafa Sandal die türkischtämmige VIVA-Moderatorin Gülhan Karahanci als Gesangspartnerin gewinnen, die zu dem Stück einen deutschen Rap-Part bei steuerte. Das reichte schon aus, um "Aya Benzer" in die deutschen Top Ten zu bringen. Und den inzwischen 33jährigen Mustafa Sandal auch hierzulande ins Gespräch.
www.wdr5.de
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Albümler:
Suç Bende (1994 - 1996)

Gölgede Aynı (1996 - 1998)

Detay (1998 - 2000)

Akışına Bırak (2000-2002)

Kop (2002)

Maxi Sandal (2003)

Seven (2003)

İste (2004)

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Webseiten:
http://www.mustinet.net
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Beitrag wird noch bearbeitet.......
Liebe Grüße
*Melina*